Erfahren Sie hier wissenswertes zu den Veranstaltungen im Rahmen der KuKuHU
Erfahren Sie hier wissenswertes zu den Veranstaltungen im Rahmen der KuKuHU
"Ein Leben ohne Buch ist möglich,
aber sinnlos“
Geschichten, Gedichte, Märchen, Erzählungen, Belletristik und einiges mehr
erwarten die Zuhörer in diesem Jahr.
Sie dürfen gespannt sein.
Lindenhof
Der Bildervortrag begibt sich auf eine Spurensuche zu diesem Standort, der in Ulzburgs Vergangenheit immer wieder eine besondere Rolle spielte
am Mittwoch um 17.00 Uhr
in der Gemeindebücherei
Hamburger Straße 22a
"Am 6. September 1997 gab der weithin bekannte Jugend- (und Junggebliebenen-)Treff "Fiasko" seine Abschiedsfeier. Das Gebäude musste wegen der Bauarbeiten für den AKN-Tunnel abgerissen werden. Wenige Jahre später wurde hier der Wohnkomplex "Lindenhof" und das sogenannte Torhaus mit der Raiffeisenbankfiliale errichtet - benannt nach dem traditionellen Gasthof."
Tödlicher Gruß
am Donnerstag um 19.00 Uhr
im Memorium am Friedhof
Am Friedhof 5
mit dabei: Frank Knittermeier - Segeberger Geheimnisse
musikalisch begleitet wird die Veranstaltung
vom Trio Tramee
Götzberger Erzählcafé
Götzberger erzählen Geschichten und Anekdoten
bei Kaffee und Kuchen
am Freitag um 16.00 Uhr
hinter dem Feuerwehrhaus
Götzberger Straße 59a
Lesung "Segeberger Geheimnisse"
am Donnerstag um 19.00 Uhr
im Memorium am Friedhof
Am Friedhof 5
mit dabei: Vincent Voss - Tödlicher Gruß
musikalisch begleitet wird die Veranstaltung
vom Trio Tramee
Märchenerzählung für Kinder
während des Kunsthandwerkermarktes
am Samstag um 16:00 Uhr und
am Sonntag um 16:00 Uhr
im Bürgerhaus
Beckersbergstraße 34
Der Wöddel: Lebensquell und Mittelpunkt des alten Dorfes Henstedt und Regenrückhaltebecken in der Großgemeinde. Ein Rundgang
am Samstag um 11.00 Uhr
am Wöddel, Parkbucht hinter dem Kindergarten
Seit ca. 1200 Jahren ist der - durch eine Quelle gespeiste - Wöddelteich der Ursprung und Mittelpunkt Henstedts. Über Jahrhunderte blieb er Standort der Bauernhöfe, der Schule, der Handwerksbetriebe, Geschäfte und Denkmäler. Er diente als Viehtränke, Waschplatz und Fischteich. Er war Treffpunkt für die Dorfbevölkerung und vielseitiger Spielort für die Kinder. Seit Mitte der 1970er Jahre ist es ein technisches Bauwerk als Regenrückhaltebecken. Der Rundgang vermittelt einen Einblick in den Wandel Henstedts rund um den alten Dorfteich.